Kompaktkur
Als einziger Kuruort in Schleswig-Holstein bietet das Heilbad Friedrichskoog mit der Kompaktkur ein ganzheitliches Therapiekonzept an, denn die Kompaktkur stellt eine Erweiterung der bewährten ambulanten Kur dar. Patienten die unter Erkrankungen der Atemwege oder der Wirbelsäule leiden, erhalten hier in einer dreiwöchigen Gruppentherapie, ein streng indikationsbezogenes und strukturiertes Programm.
Die ambulante Kompaktkur entspricht einer teilstationären Versorgung im Kurbereich. Neben Fango, Moor, Bäder und Massagen gehören ein aktives Bewegungstraining mit Gymnastik, Sport- und Ergotherapie wie auch die Gesundheitsförderung zum Bestandteil eines ganzheitlichen Programms. Die Therapie, die von einem ausgebildeten Gruppenleiter betreut wird, enthält also nicht nur physikalisch-therapeutische Elemente, sondern spricht auch Geist und Seele an und bietet Hilfestellungen zu einer gesundheitlich besseren Lebensgestaltung.
Weitere Informationen zur Kompaktkur erhalten Sie bei Ihren Krankenkassen oder den jeweiligen Kurorten:
Kuren in Schleswig-Holstein
Nord- uns Ostsee und ein Land dazwischen wie aus dem Bilderbuch, mit Wäldern, Feldern, klaren Seen und jeder Menge Kultur. Die besten Voraussetzungen für eine intensive Erholung könnten hier kaum besser sein.
Es lohnt sich, eine Kur in Schleswig-Holstein zu machen, denn neben modernen Einrichtungen und Indikationsangeboten, bieten viele Kurorte mit dem Qualitätsgütesiegel „Kuren mit Heilmitteln aus Schleswig-Holstein“
eine für Deutschland einmalige Zertifizierung an. Mit dem Gütesiegel dokumentieren unsere Kurorte, dass die Voraussetzungen zum Nachweis einer besonderen Qualität im Bereich der Herstellung, Prüfung und Anwendung von ortsgebundenen Heilmitteln erfüllt sind. Genießen Sie die Kraft des Meeres mit seinen natürlichen Heilmitteln wie Schlick, Algen und Meerwasser, dessen zahlreiche Wirkstoffe das körperliche Wohlbefinden beeinflussen.
Weg zur Kur
Eine Kur ist ein auf die Gesundheit ausgerichteter Aufenthalt in einem der deutschen Heilbäder und Kurorte. Die Kur umfasst ein breites Spektrum von Therapieverfahren, die je nach Schwere des Krankheitszustandes differenziert zur Vorsorge, Rehabilitation bzw. Linderung bei chronischen Erkrankungen eingesetzt werden. In der neuen Sozialgesetzgebung wird der Begriff „Kur“ nicht mehr verwendet. Der traditionelle Begriff Kur umfasst ein weitverzweigtes System von Vorsorge- und Krankheitsbehandlungen.
Für Mitglieder der Gesetzlichen Krankenkasssen (GKV) und der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) sind vor allem obige Formen von Bedeutung: Grafik als PDF

Kur auch ohne Antrag
Eine wertvolle Investition in Ihre Gesundheit
Sie können auch eine Kur machen, ohne dass Sie vorher bei der Krankenkasse einen Antrag stellen müssen. Vorsorge ist besser als Nachsorge – gönnen Sie sich ab und an eine kleine Wohlfühlpause, um Erschöpfung oder Krankheiten vorzubeugen und um fit für ein beschwingtes und langes Leben zu sein - und zu bleiben. Die deutschen Heilbäder und Kurorte verfügen über vielseitige Angebote und sind gerne bereit, Ihnen bei der Auswahl behilflich zu sein.
So erhalten Sie auch ohne Antrag einen Zuschuss von der Krankenkasse:
- Vorhandenes Rezept im Kurort einlösen
- Beim Kurarzt im Kurort Behandlungen verschreiben lassen
- Präventionsprogramme der Krankenkassen
(Quelle: Deutscher Heilbäderverband e. V.)
- Vorhandenes Rezept im Kurort einlösen
- Beim Kurarzt im Kurort Behandlungen verschreiben lassen
- Präventionsprogramme der Krankenkassen